Session 1
Dauer: 00:59:23
17.11.2012 09:29
Prof. Dr. Djamshid Tavangarian
Wissen entsteht in erster Linie aus Informationen, die im Rahmen von Bildungsprozessen für den Wissenserwerb zu dem von Menschen nutzbaren Wissen werden. Bei einer Bildungsarmut liegt daher die Vermutung nahe, dass daraus eine „Wissensarmut“ entsteht. Dennoch ist Wissen schwer zu fassen, da es weit mehr als die Akkumulation von Fakten, Berichten und Erfahrungen darstellt. Es ist verwunderlich, dass der Forschungsstand hinsichtlich des resultierenden Themas Wissensarmut bisher nur ein Desiderat...
Session 2
Dauer: 00:13:58
17.11.2012 11:42
Stefanie Elbeshausen
Der vorliegende Artikel befasst sich mit Adventure-based Learning, einer digitalen, spielbasierten Lernmethode. Das Ziel derartiger Anwendungen ist es, Motivation und Begeisterung der Lernenden zu stimulieren und dadurch Lernprozesse zu unterstützen. Die Frage, inwiefern Adventure-based Learning tatsächlich lernförderliche Mehrwerte induziert, wird anhand einer Fallstudie im Kontext betrieblicher Weiterbildung untersucht. Hierzu wird ein Experiment mit 40 Probanden durchgeführt, in der eine...
Dauer: 00:19:39
17.11.2012 12:07
Johannes Magenheim
Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe mobiler Endgeräte von Studierenden und einer geeigneten technischen Infrastruktur auch in sehr großen Lehrveranstaltungen mit mehreren hundert Studierenden Lerner-aktivierende, kooperative Lernprozesse initiiert werden können. Der Artikel stellt das bereits etablierte methodisch-didaktische Konzept der ‚Peer Instruction‘ (PI) vor, referiert Erkenntnisse zu dessen Lernwirksamkeit und weist auf dessen Einsatzmöglichkeiten in Informatik-und...
Dauer: 00:12:40
17.11.2012 12:30
Martina Mauch und Claudia Steinwegs
Das Projekt „Support for E-Learning“ (SupEr) fokussiert auf die dauerhafte Sicherung eines an der FH Potsdam verankerten Unterstützungsangebotes für Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gestützte Lehrveranstaltungen und Videoaufzeichnung von Lehrveranstaltungen (E-Learning). Da die dauerhaft verfügbaren personellen Ressourcen an einer kleinen Hochschule wie der FHP natur-gemäß sehr begrenzt sind, erprobt das Projekt SupEr eine Unterstützungsstruktur im Bereich E-Learning mit Hilfe...